Der Adler

"Der mächtigste König im Luftrevier ist des Sturmes gewaltiger Aar. 
Die Vöglein erzittern, vernehmen sie sein rauschendes Flügelpaar. 
Wenn der Löwe in der Wüste brüllt, so erzittert das tierische Heer ..."

Mit diesen Versen besingt ein Volkslied aus dem 20. Jahrhundert den "König der Lüfte". Gleichzeitig bestätigt es die alte Ansicht, dass der König der Tiere zu Lande der Löwe sei. 

Adler und Löwe sind die beiden wichtigsten Wappentiere Europas. 

Heute eine vom Aussterben bedrohte Art (Aquila Möhr), zählt der Adler zu den am weitesten verbreiteten und weit in die Geschichte zurückgehenden politischen und religiösen Symbolen.

Was sind die "archetypischen" Assoziationen, die mit diesem majestätischen Tier verbunden wurden und - nach der Theorie des Fortwirkens mythologischer Bestände im kollektiven Unbewussten - vermutlich noch verbunden werden?

Seinem Biotop gemäß gilt der Adler zunächst als Symbol für den Himmel, die Sonne und die göttliche Herrschaft. Seine Kraft, seine Ausdauer, sein scharfer Blick, mit dem er aus größter 
Höhe seine Beute erspäht, machen ihm zum Symbol des Herrschens und Besiegens. Im weiteren steht er aber auch für das geistige Prinzip, für Befreiung aus der Knechtschaft, für Stolz und 
königliche Würde. 

Der Adler, von dem ein Aristoteles annahm, er sei imstande, bis an die Sonne zu fliegen und diese mit unverwandtem Blick ins Auge zu fassen, um geradezu mit ihr zu verschmelzen, galt weiter als Symbol der Kontemplation, der spirituellen Erkenntnis, des intellektuellen Höhenflugs.

Den Kampf mit erdgebundenen Tieren gewinnt in der Regel der Adler und stellt so den Sieg des Geistes über die Materie dar. 

Durch den siegreichen Kampf des Adlers mit der Schlange oder das Festhalten derselben in seinen Fängen (schon im ostasiatischen Garuda-Symbol und später bei Homer) wird der Sieg des Guten/Himmlischen über das Böse/Irdische symbolisiert. Zusammen stellen beide Tiersymbole das Weltganze, die Einheit von Geist und Materie dar. 

Die ältesten Adlerdarstellungen stammen aus dem Iran und aus Mesopotamien, wo der Adler schon doppelköpfig auf Rollsiegeln vorkommt. Schon im vierten vorchristlichen Jahrhundert findet sich 
der Adler auf römischen Münzen. In der griechisch-römischen Antike gilt der Adler als Begleiter und Symboltier für den Göttervater Zeus/Jupiter. Vielleicht stammt daher die Deutung C.G.Jungs als Vatersymbol. Auch als Symbol der Unsterblichkeit war der Adler im Altertum verbreitet. In seinem Flug stieg nach dem damaligen Glauben die Seele des verstorbenen Kaisers zum Himmel.

Seit Marius (104 v.Chr.) ist der Adler das alleinige Feldzeichen der römischen Legionen, sein Bild wird zum Inbegriff römischer Weltmacht. Der heilige Adler des Jupiter Capitolinus, des Schutzgottes der Stadt Rom, wird zum "Stammvater aller späteren Wappenadler" 

vgl.  Andreas Kusternig, Adler und Rot-Weiß-Rot, Symbole aus Niederösterreich, Katalog des
niederösterreichischen  Landesmuseums, Neue Folge Nr. 174, Wien 1986, S.29) 

In allen großen Religionen stellt der Adler die Sonne bzw. die Verbindung von Himmel und Erde dar. Im Hinduismus trägt der adlerköpfige Wundervogel Garuda den ordnenden und erhaltenden 
Gott Vishnu durch die Welten.

Im Christentum tritt zum Gedanken des gottesnahen Tieres der Gedanke der Erlösung hinzu: der zur Sonne fliegende Adler verbrennt sein Federkleid, fällt hinab in das Meer und taucht erneuert wieder auf (Symbol für Taufe und Auferstehung). Der Adler als Symbol für die Inspiration durch die Evangelien und die Majestät des göttlichen Wortes wird als Schmuck für die Kanzel verwendet ("Adlerpult"). Der Adler ist das Symboltier des Evangelisten Johannes.

Der auffliegende Adler symbolisiert im Mittelalter das Gebet und die Himmelfahrt Christi. Der frühchristliche "Physiologus" - eine auf Alexandrien zurückgehende naturkundliche Sammlung - 
setzt den Adler mit dem Phönix gleich - wieder ein Symbol der Auferstehung Christi. Daher auch seine Abbildung auf Sarkophagen und bis heute auf Taufbecken. 

In negativer Konnotation wird der Charakter des Adlers als Raubvogel (im Griechischen bedeutet "aetos" sowohl Adler als auch Geier - vgl. "Pleitegeier"!) hervorgehoben, daher symbolisiert 
er gelegentlich auch den die Seele raubenden Teufel. Unter den sieben Todsünden steht der Adler für den Hochmut. 

Wir fassen zusammen:

o Der einköpfige oder doppelköpfige Adler ist im weltlichen Bereich DAS Ursymbol für einen Völker- und Sprachgrenzen übergreifenden, also "königlichen" bzw. "kaiserlichen" Herrschaftsanspruch. 

o Zu seiner uralten weltlichen Symbolbedeutung tritt eine - damit oft in Verbindung stehende - religiöse Funktion: der Adler gilt als der engste Begleiter des Göttervaters. Im Christentum symbolisiert der Adler Christus und die Erlösung.

o Als weltliches UND sakrales "Supersymbol" hatte der Adler somit von vornherein die größten Chancen, zum Zeichen des "Heiligen Römischen Reiches" zu werden, dessen Kaiser sich 
zumindest anfänglich vom Papst krönen ließen. 

o Und auch die Herrscher und Diktatoren, die sich direkt oder indirekt in die Nachfolge des Römischen Reiches stellten oder stellen wollten - von Napoleon und Franz I. bis Mussolini und Hitler - bedienten sich des Adlers als eines zentralen, immer auch die Nähe zur Führerperson suchenden und diese symbolisierenden Zeichens.