Wilfried Daim (Jgg. 1923), der Psychologe und Psychotherapeut in der Tradition von Sigmund Freud, der leidenschaftliche Kunstsammler und Kunstkenner, hat mit 22 Büchern und 200 Artikeln zu Politik, Religion und Kunst ein gewaltiges intellektuelles Oeuvre hinterlassen. Sein erstes Buch zum Wiener Rassenideologen Lanz von Liebenfels "Der Mann, der Hitler die Ideen gab" machte Daim schlagartig international bekannt. Sein sozialpsychologisches Hauptwerk "Die Kastenlose Gesellschaft" gilt heute noch als Klassiker der Gesellschaftsanalyse, weist es doch nach, dass soziale Dynamik nicht nur ökonomische Ursachen hat, sondern wesentlich von unbewussten Vorurteilen gesteuert wird. 1963 trat Daim in einem Buch "Kirche und Zukunft" mit einer Reihe von Thesen zur Entfeudalisierung der katholischen Kirche hervor. Viele dieser Forderungen hat das Zweite Vatikanische Konzil erfüllt, doch einige sind bis heute in Diskussion. Daim hat sich durch sein Eintreten für den Dialog mit dem Marxismus viele Feinde im konservativen Lager gemacht, aus dem er selbst stammt. In jüngster Zeit ist Daim als Kunstsammler und Interpret der Kunst der Zwischenkriegszeit hervorgetreten. Er machte die beiden sozialkritischen Maler O. R. Schatz und Franz Probst bekannt. ![]() Wilfried
Daim stammt aus einer Hernalser Arbeiterfamilie. Angeregt durch
seinen Jugendkaplan Josef Weinand,
befasste er sich schon früh mit Kunst. Als
Jugendlicher mit Angehörigen der Hernalser Pfarrjugend im
Widerstand gegen das NS-Regime tätig war, musste der gläubige
Katholik und österreichische Patriot zu den Panzerjägern einrücken.
Obwohl er nie einen gezielten Schuss abgab, wurde er an der
Russlandfront
dreimal verwundet und kam mit viel Glück ohne Gefangenschaft, aber mit
amputiertem Unterschenkel, zurück. Er begann unter dem sehr
eigenwilligen Wiener Ordinarius Hubert
Rohracher Psychologie zu studieren. Da er sich mit seiner
Vorliebe für eher am Rande der amals in wien gelehrten der Psychologie
wie Tiefenpsychologie, Parapsychologie und Graphologie nicht
durchsetzen konnte, schrieb er schließlich seine Dissertation über das
Merken von Telefonnummern. Dazu ließ er an 1.800 Wiener Schülern
und Schülerinnen diesbezügliche Tests durchführen. Seine ersten
Publikationen nach der Heimkehr befassten sich mit Parapsychologie und
Graphologie.Wilfried Daim, der Tiefenpsychologe Mit seinen beiden grundlegenden Werken "Umwertung der Psychoanalyse" (1951) und "Tiefenpsychologie und Erlösung" (1954) ging der Freudianer Daim weit über Freud hinaus. Ähnlich wie C.G. Jung nahm er die Existenz eines "Absoluten" als Bezugspunkt des Menschen an. Mit Hilfe von aus der Unendlichkeitsmathematik entlehnten Bildern stellte er mit der Parabel den psychisch gesunden Menschen dar, während er mit der Ellipse die Fixierung des Menschen auf einen oder mehrer "Götzen" auzudrücken suchte.
Der damals sehr bekannte amerikanische Bischof Fulton J. Sheen (1895–1979) pries Daim im US Fernsehen als einen der wichtigsten modernen Analytiker, wie der folgende Screenshot zeigt: Daim wendete in seiner bald nach dem Krieg gegründeten Praxis alle in der Psychoanalyse gängigen Verfahren an, vor allem aber ließ er seine Analysenden ihre Träume und Vorstellungen zeichnen: ![]() Wilfried Daim, der Sozialpsychologe In den späten 50er Jahren lernte Wilfried Daim den Rassenideologen Lanz (von) Liebenfels, einen entsprungenen Zisterziensernmönch, kennen. An Hand einer genauen Analyse der Lebensumstände und Werke dieses Wiener Esoterikers - vor allem der vor dem Krieg verbreiteten "Ostara-Hefte" - konnte Daim den entscheidenden Einfluss von Lanz auf Adolf Hitler nachweisen. Sein diesbezügliches Buch "Der Mann, der Hitler die Ideen gab" (1958) ist in dritter Auflage noch heute erhältlich und gilt als eines der Standardwerke über die Wurzeln des Nationalsozialismus.
Aufbauend auf den Erkenntnissen von Sigmund Freud über die Ödipaldynamik wendete Daim dieses Prinzip in seinem Hautwerk "Die Kastenlose Gesellschaft" auf das Entstehen und den Ablauf sozialer Konflikte an. Neben ihren ökonomischen Ursachen werden gesellschaftliche Gegensätze durch unterbewusste Kastenstrukturen mitbestimmt, die auf dem Ödipaldreieck beruhen. Auch heute noch sind diese Thesen gütig, man denke nur an die Frage der Zuwanderer oder an den Nah-Ost-Konflikt. ![]() ![]() In der Folge
veröffentlichte Wilfried Daim eine Reihe von Büchern über die Entfeudalisierung der katholischen Kirche und
über Progressiven Katholizismus.
So stellte er noch vor dem Zweiten Vatikanum 29 Thesen zur
Modernisierung der römisch-katholischen Kirche auf, die in der
Forderung nach Abschaffung des Zölibats mündeten: "Kirche und Zukunft" (1963). Damals
war die Kirche noch sehr stark von Feudalstrukturen geprägt, wie das
nebenstehende Bild von Papst Pius
XII. auf der "Sedia gestatoria", umgeben von phraonischen
Pfauenwedeln, zeigt. In seinen Schriften bezog sich Wilfried Daim fast
zur Gänze auf das Alte und Neue Testament, die nach seiner Meinung dem
Christentum einen revolutionären Auftrag zur Durchsetzung einer
"universalen Brüderlichkeit geben. Diese Veröffentlichungen lösten ein
großes Echo aus - Kardinal König meinte sogar, die "Linkskatholiken
schlagen die Kirche ans Kreuz". Daim publizierte auch eine Reihe von
Artikeln im "Neuen Forum" -
einer damals sehr einflussreichen Zeitschrift, die sich u.a. dem Dialog
Christentum-Marxismus widmete. Doch richtig rund ging es 1969, als Daim
in einer fiktiven Rede von UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim am 1.April 1969 die
freiwillige Entmilitarisierung Österreichs verkündete. Ein anschließend
von ihm angeregtes Volksbegehren zur
Abschaffung des Bundesheeres wurde zwar von 28.000 Personen
unterstützt, kam aber nie zu stande. Hngegen wurde nach der Für Kreisky
siegreichen Wahl 1970 die Wehrdienstzeit auf sechs Moante verkürzt.Dem Buch kann ein Zitat des damaligen Vertiedigungsministers Dr.Georg Prader entnommen werden, der die Schwierigkeit einer Heeresreform beschreibt - Diese Aussage aus dem Jahr 1970 könnte heute ohne jede Einschränkung wieder gemacht werden:
Wilfried Daim, der Kunstpsychologe Der heute 88-jährige Wilfried Daim hat in den letzten drei Jahrzehnten vor allem seine Kunstsammlung aufgebaut und in mehreren Werken beschrieben. Daim konzentrierte sich darauf, die sozialkritische Kunst der Zwischenkriegszeit zu dokumentieren - vor allem an Hand der Werke von O.R. Schatz und Franz Probst. Einige Abbildungen sollen das illustrieren.
Dieses
Buch entstand auf Anregung von Heribert Steinbauer. Es wurde lektoriert
von Reingard Steinbauer.
Ein genauer Lebenslauf und eine Reihe von Originaltexten von Wilfried Daim finden sich im Austria-Forum: http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Biographien/Daim%2C%20Wilfried |